Spezialratgeber Wolle

Der Perwoll Wollratgeber gibt dir nützliche Tipps und Tricks, die dabei helfen, deine empfindlichen Woll-Textilien optimal zu pflegen.

 

Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Tragen und Pflegen deiner Lieblingsstücke.

 

Scrolle weiter nach unten und erfahre dort mehr zu den Themen:

 

  • Phänomen Wolle
    Besonderheiten von Wolle

 

  • Wolle ist nicht gleich Wolle
    Unterschiede verschiedener Wollarten

 

  • Wolle richtig waschen
    Tipps zur Pflege von Wolle

 

  • Pflege Schritt für Schritt
    Die Bedeutung von Etiketten und Tipps zum Umgang mit der Waschmaschine und dem Trockner

Phänomen Wolle

Der zeitlose Klassiker

Wolle ist immer modern und unterstreicht bei jedem Anlass Ihren ganz persönlichen Stil.

 

Wolle hat über ihre optischen Reize hinaus noch vieles zu bieten. Dank ihrer Faserstruktur ist sie besonders atmungsaktiv, elastisch und farbecht.

 

Außerdem ist Wolle unempfindlich gegen Flecken und bei entsprechender Behandlung besonders pflegeleicht. Zudem begeistert sie schlichtweg durch ein angenehmes Gefühl auf der Haut.

Wolle ist nicht gleich Wolle

Alpaka

Das Alpaka aus den südamerikanischen Anden-Hochländern ist eine Weiterzüchtung des Lamas. Die sehr feinfaserige Wolle dieser Tiere ist bis zu 20 cm lang und besitzt einen hohen Glanz. Da pro Tier nur alle zwei Jahre 300 g Alpaka Wolle gewonnen werden, ist sie sehr teuer.

 

Fashion-Tipp: Mit einem dünnen Outfit aus Lama und Alpaka setzt du richtige Akzente.

Angora

Angora wird aus den Haaren des Angorakaninchens gewonnen, ist extrem weich und besonders angenehm auf der Haut zu tragen. Die Flauschigkeit erhältst du am besten, wenn du nach dem Trocknen mit einer weichen Bürste einmal mit und zweimal gegen den Strich über dein Lieblingsstück streichst.

 

Fashion-Tipp: Ideal für hochwertige Abendmode aber auch für flauschig-weiche Lieblingspullis.

Kamelhaar

Die Haare von asiatischen und nordafrikanischen Kamelen werden vorwiegend für hochwertige Mäntel und Decken verarbeitet. Vor allem wird das sehr feine Unterhaar verwendet. Die Naturfarbe des Unterhaars reicht von gelblich-braun bis bräunlich-schwarz. Hierbei gilt: Je heller der Farbton, umso feiner die Wolle.

 

Fashion-Tipp: Egal ob chic oder casual –mit feinem Kamelhaar bist du immer top-modisch gekleidet.

Kaschmir

Die Kaschmirwolle ist eine feine und sehr weiche Faser, die zum Ende des Winters durch Kämmen aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen wird. Sie ist äußerst selten und dadurch eine der wertvollsten Fasern überhaupt.

 

Fashion-Tipp: Kleidung aus Kaschmir ist besonders leicht, geschmeidig und hat einen seidigen Glanz - genau das Richtige für alle, die es klassisch und exklusiv lieben.

Lambswool

Lambswool ist die Schurwolle von bis zu 6 Monate alten Jungschafen. Sie ist zwar kurz und wenig fest, dafür aber besonders fein und weich. Lambswool ist ein Erlebnis für alle, die es besonders kuschelig mögen.

 

Fashion-Tipp: Dezente Pullover aus Lambswool sind immer eine gute Basis für ein elegantes Outfit.

Mohair

Mohair wird aus den Haaren der Mohairziege gewonnen. Diese Naturfaser ist die leichteste Textilfaser überhaupt und daher sehr kostbar. Perfekt für diejenigen, die Extravagantes bevorzugen.

 

Fashion-Tipp: Echte Hingucker sind angenehm dünne Kleidungsstücke aus Mohair - egal ob tagsüber im Job, beim Ausgehen am Abend oder in légèrer Shopping-Atmosphäre.

Schurwolle

Schurwolle ist ein Naturprodukt und darf nur als solche bezeichnet werden, wenn sie vom lebenden Schaf gewonnen wird. Durch ihre natürliche Thermoregulations-Eigenschaft kann sie viel Feuchtigkeit aufnehmen und an die Außenluft abgeben, ohne sich feucht anzufühlen. Die hochwertigste Schurwolle erhält man vom Merino-Schaf.

 

Fashion-Tipp: Perfekter Business-Look: Kostüme und Anzüge aus Schurwolle.

Wolle richtig waschen

Wolle richtig waschen und pflegen ist keine Kunst

… wenn du einige Dinge berücksichtigst. Denn Wolle bietet durch ihre besondere Faser zwar höchsten Tragekomfort, ist jedoch in ihrem Aufbau äußerst sensibel. Im Folgenden helfen wir dir, deine Kleidung optimal zu pflegen und damit möglichst lange Freude an ihr zu haben.

Aufbau der Wollfaser

Jede Wollfaser ist von einer Schuppenschicht umschlossen.

 

Aufgrund dieser speziellen Struktur reagiert Wolle speziell im feuchten Zustand (z.B. während der Wäsche) sehr empfindlich auf mechanische Einflüsse. Besonders wichtig ist es daher, das geeignete Waschprogramm einzustellen - bei zu hoher mechanischer Beanspruchung können sich die Schuppen der Wollfasern ineinander verhaken und das Kleidungsstück verfilzt und läuft ein.

Voll-, Color- und Wollwaschmittel

Vorsicht bei Voll- und Colorwaschmitteln

 

Diese können Wollfasern schädigen. Durch ihre Zusammensetzung sind diese Waschmittel auf die Reinigung robusterer Textilien bei höheren Temperaturen ausgerichtet und für Wolle gänzlich ungeeignet. Sie enthalten Enzyme, welche die Eiweißmoleküle der sensiblen Wollfasern aufspalten und im schlimmsten Fall sogar völlig zerstören. Außerdem führen sie zu einem Aufquellen der Woll-Fasern, so dass Ihre Kleidung an Form verliert, sich Knötchen bilden und die Fasern verfilzen.

Verwenden Sie nur ein spezielles Wollwaschmittel.

 

Diese haben einen neutralen pH-Wert und enthalten nicht das Eiweiß spaltende Enzym Protease. Dadurch sind sie besonders Faser schonend und die sensible Textilstruktur bleibt erhalten.

 

Tipp: Ideal abgestimmt auf die Bedürfnisse von Wolle ist Perwoll Wolle & Feines. Es bietet eine einzigartige Rundumpflege, die beim Waschen die Fasern sanft umspült, sie behutsam reinigt und pflegt. Das schützt deine Lieblingskleidung vor Knötchenbildung, unschönem Verfilzen und Formverlust.

Hand- & Maschinenwäsche

Handwäsche kann Wolle schaden.

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, Handwäsche eigne sich bei Wolle am besten, werden hier häufig Fehler gemacht und so die sensible Struktur der feinen Woll-Fasern zerstört. Oft wird die Wolle bei der Handwäsche zu heiß gewaschen oder zu stark mechanisch beansprucht, durch Wringen oder Kneten- sie läuft ein oder verfilzt.

Auf Nummer sicher in der Maschine.

 

Stattdessen ist vielmehr die Pflege in der Waschmaschine empfehlenswert. Benutzen Sie den Woll- oder Handwaschgang, sofern es laut eingenähter Pflegeetiketten gestattet ist. Auf diese Weise entgehen Sie den meisten Fehlern bereits im Vorhinein. Schonend und nahezu ohne mechanische Beanspruchungen erfährt deine Kleidung im sanften Wollwaschgang der Waschmaschine die optimal abgestimmte Pflege. Für eine rundum sichere Behandlung empfehlen wir die Waschmaschinen von Siemens, mit integriertem Wolle-Handwaschprogramm.

Pflege Schritt für Schritt

Schritt 1: Etikett prüfen

 

Der erste Schritt zur optimalen Textilpflege ist der Blick aufs Etikett. Beachte stets die Angaben der Hersteller.

Handwäsche

 

Die Kleidungsstücke dürfen bei max. 30°C nur von Hand oder in einem speziellen Handwasch-Programm für handwaschbare Wolle in der Maschine gewaschen werden.

Schonwaschgang

 

Speziell ausgerüstete Wolltextilien, die auf dem "Woolmark"-Etikett den Hinweis "waschmaschinen-fest" bzw. "Machine Washable Wool" tragen, können problemlos im Woll- oder Schonwaschgang jeder Waschmaschine gewaschen und anschließend kurz angeschleudert werden.

Nicht waschen

 

Die so gekennzeichneten Kleidungsstücke dürfen weder von Hand noch in der Maschine gewaschen werden. Am besten wendest du dich in diesem Fall an eine Reinigung.

Schonend Trocknen

 

Die Kleidungsstücke können bei reduzierter Temperatur im Wäschetrockner (an-) getrocknet werden.

Nicht im Trockner trocknen

 

Das Trocknen im Wäschetrockner ist nicht möglich. Lege die Kleidungsstücke am besten glatt hin, und lasse sie an der Luft trocknen.

Bügeln mit niedriger Temperatur

 

Die Kleidungsstücke können bei niedriger Temperatur gebügelt werden. Glanz- oder druckempfindliche Artikel notfalls mit trockenem Bügeltuch oder auf der Rückseite bügeln.

Nicht bügeln

 

Bügeln nicht möglich. Am besten einfach glatt streichen und glatt hinlegen.

Schritt 2: Umgang mit der Maschine

 

Achte darauf, dass die Trommel nicht zu voll ist, da eine zu hohe Beladung die Textilien während der Wäsche zu stark mechanisch beansprucht. Zudem besteht die Gefahr, dass sich das Waschmittel nicht richtig auflöst. Für alle feinen Textilarten wie Wolle und Seide sollte die Trommel immer nur bis zu einem Viertel befüllt werden.

 

Unser Tipp
Vor der Wäsche:

 

  • sämtliche Häkchen, Druckknöpfe usw. schließen

 

  • Taschen leeren

 

  • Kleidungsstücke auf links drehen

 

  • Trennung von dunkler und heller, bzw. weißer Kleidung, um mögliche Verfärbungen zu vermeiden

 

Waschprogramm und Temperatur

 

Prüfe bitte zuallererst auf dem Etikett, ob das Textil waschbar ist. Bei empfohlener Handwäsche wähle bitte an deiner  Waschmaschine das Handwaschprogramm aus und stelle den Temperaturregler gemäß der Pflegeempfehlung ein.

 

Wenn das Etikett bereits herausgetrennt wurde und du dich nicht mehr genau an die Waschanleitung erinnern kannst, wähle ebenfalls das Handwaschprogramm. Stelle, um ganz sicher zu gehen, den Temperaturregler auf Kaltwäsche ein. Besteht dein Textil aus waschmaschinenfester Wolle, wasche es in der Maschine, im Woll- oder Feinwaschgang bei bis zu 30°C.

 

Unser Tipp
Bei besonders sensiblen Textilien aus Kaschmir verwende bitte stets das Handwaschprogramm und wähle kaltes Wasser.

Schritt 3: Richtig Trocknen

 

Eventuell kannst  du deine Wolltextilien kurz anschleudern, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Achte dabei auf die Hinweise des Pflegeetiketts. Grundsätzlich gilt jedoch: Die nassen Wolltextilien in Form ziehen, in ein Frottierhandtuch einrollen und das Restwasser sanft ausdrücken.

 

Wollkleidung sollte zum Trocknen nie aufgehängt und auf gar keinen Fall auf die Heizung gelegt werden. Am besten trocknen Wolltextilien flach liegend auf einem Frottierhandtuch. Vermeide dabei unbedingt direkte Sonneneinstrahlung.

 

Wenn dein Textil für die Trocknung im Wäschetrockner geeignet ist, trägt es als Kennzeichen das "Total Easy Care" Wollsiegel.